Die Zahl der auf die britische Mutation zurückzuführenden Infektionen ist von zuletzt 34,4 auf 37 Prozent gestiegen. Deutschlandweit liegt der Anteil der positiven Nachweise der britischen Corona-Mutationen B.1.1.7 bei 22,8 Prozent. Die südafrikanische Variante B.1.351 (1,3 Prozent in Deutschland) und die brasilianische Variante P.1 (0,1 Prozent in Deutschland) wurden im Landkreis noch nicht festgestellt.
Das Landratsamt hatte zuletzt von zwei Ausbrüchen in Betrieben berichtet. Es handelt sich dabei um einen Handwerksbetrieb und um ein Großunternehmen. Der Handwerksbetrieb hat derzeit geschlossen. Aus dem Großunternehmen liegt das Ergebnis einer Reihentestung noch nicht vor.
Informationen zu Corona sind auf der Landkreishomepage unter dem Button „Coronavirus" zusammengefasst.
Das Covid19-Impfzentrum des Landkreises in Nabburg bittet alle impfwilligen Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises, insbesondere aber die priorisierten Berufsgruppen wie zum Beispiel Medizinische Fachangestellte, ArzthelferInnen, Rettungskräfte, Lehrkräfte, ErzieherInnen und KinderpflegerInnen, sich auf dem bayernweiten Onlineportal unter www.impfzentren.bayern zu registrieren.
Hintergrund für diesen Appell ist, dass schon bald größere Mengen des Impfstoffes Astra Zeneca erwartet werden, welcher lediglich an Personen zwischen 18 und 64 Jahre verabreicht werden darf. Um hier den Impfstoff schnell verimpfen zu können, ist es wichtig, dass sich die betroffenen Personengruppen auch zur Schutzimpfung registrieren. Selbstverständlich werden auch weiterhin Lieferungen des Impfstoffes von BioNTech Pfizer sowie voraussichtlich ab Anfang März des Herstellers Moderna im Nabburger Impfzentrum erwartet. Beide Impfstoffe sind für ältere Menschen zugelassen.