Nabburg. Am Sonntag, 27. Dezember 2020, hat das Impfteam des Impfzentrums Nabburg seine erste Fahrt angetreten, um Personen der höchsten Prioritätsgruppe die ersten Dosen des Impfstoffes gegen Covid19 zu verabreichen.
Schwandorf. Den Terror, der in der Schwandorfer Bombennacht vor genau einem Dreivierteljahrhundert herrschte, kann man sich heute nicht mehr vorstellen. Neben dem eigentlichen Bombenhagel beleuchtet ein neues Buch nun die Umstände des Schwandorfer Lebens, das sich 1945 im Anschluss an die Zerstörung entwickelt hat. Stadtarchivar Josef Fischer stellte zusammen mit seinem Co-Autor Erich Zweck in der Spitalkirche den Band „Schwandorf 1945 – Leben in einer zerstörten Stadt" vor.
Kreis Schwandorf. Die Erwachsenenbildung hat als Standortfaktor längst den Nebenraum verlassen und ist seit längerem ins zentrale Mittelfeld gerückt. Daher hat der Landkreis Schwandorf über den Verein Lernende Region Schwandorf e.V. eine Studie initiiert, die zweierlei Fragen zum Kern hatte. Zum einen wollte man sich einen Überblick über das bestehende Angebot an Familienbildung im Landkreis verschaffen, und zum zweiten wurde der Bedarf an Bildung in den Familien erforscht.
Schwandorf. Der Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein (GOV) Richt und Umgebung ist am Wochenende seinem Vereinsnamen wieder in jeder Hinsicht gerecht geworden. Der Verein, der die Ortsteile Richt, Irlaching, Kreith und Krondorf betreut, pflanzte 24 Bäume, 36 Obstbäume sowie 36 Sträucher. Das passierte bei herbstlichem Sonnenwetter an der Streuobstwiese unweit der Klärteiche in Kreith.
Schwandorf. Schülern wie Lehrkräften des Carl-Friedrich-Gauss-Gymnasiums in Schwandorf sind die Bäume entlang der Kreuzbergallee seit Jahrzehnten ein geläufiger Anblick ihres Alltags. Nun müssen jedoch abgestorbene Bäume entfernt werden; statt ihrer werden neue gepflanzt.
Schwandorf. Auf den ersten Blick wirkt das Erscheinungsbild des Spielplatzes im Schwandorfer Stadtpark in diesen Tagen ungewohnt. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben die Akazien und Sträucher, die Bunkeranlage neben den Klettergerüsten säumten, entfernt. Aber schon bald wird es dort abermals ergrünen, nämlich wenn die gesamte Spielplatzanlage modernisiert und neu gestaltet wird.
Schwandorf. Das überregional auch durch Funk und Fernsehen bekannte Schwandorfer Marionettentheater muss den Start der diesjährigen Spielsaison nach hinten schieben. Geplant waren die Aufführungen der Stücke „Münchhausen" und „Georg, das Schlossgespenst" bereits im November – pandemiebedingt natürlich zurzeit unmöglich.
Schwandorf. Die letzten Jahre zeichneten sich durch große Trockenheit aus, und dies führt heuer dazu, dass einige Bäume entlang der Fronberger Straße in Schwandorf entfernt werden müssen. Oberbürgermeister Andreas Feller nannte bei einer Ortsbegehung für die Baumarbeiten die Zeit der Herbstferien, namentlich vom 02. bis 07. November. In dieser Zeit wird jeweils zwischen 08:00 und 16:00 Uhr eine halbseitige Straßensperrung mit Ampelregelung errichtet. Mit Rückstau muss gerechnet werden, da sich die Arbeiten über bis zu 100 Meter erstrecken können. Außerhalb dieser Zeiten ist die Fronberger Straße beidseitig befahrbar.
Schwandorf. Ortsansässige Autofahrer kennen die Kreisstraße SAD 5 zwischen Naabsiegenhofen und der Einmündung in die SAD 3 bei Ettmannsdorf West als ein heikles Wegstück. Die noch aus den 60er Jahren stammenden engen Kurven, die teils „noch mal zu machen", erforderten stets viel Geschick an den Pedalen. Nun wird dieses Teilstück komplett neu gebaut.
Teublitz. Gerade in Zeiten der Pandemie war die Höllohe mit ihrem Freitiergehege ein beliebter Ausflugspunkt für Familien aus dem ganzen Landkreis Schwandorf. Nun wurde dort die frisch sanierte Voliere für Störche offiziell vorgestellt. Zwei Jahre lang zogen sich die Arbeiten hin. Stefan Jahreiß vom Landratsamt Schwandorf erklärte hierzu, dass man bei den Ausbesserungsarbeiten auf immer neue kleine Baustellen gestoßen sei, die es zu reparieren galt. So wurde nun ein neues Stallgebäude errichtet, das Metallgerüst und die Holzkonstruktion der Voliere überholt sowie der Elektrozaun und ein neues Netz über das Gehege angebracht. Auch der Innenbereich mit dem Schauteich hat nun ein neues Erscheinungsbild.
Schwandorf. Auf dem Schwandorfer Marktplatz ist die Tafel aufmerksamen Bürgern schon seit einigen Tagen aufgefallen; jetzt hat die Stadt Schwandorf ihr neues digitales Info-Terminal offiziell vorgestellt.
Schwandorf. Schwandorfs Stadtgebiet gehört zu den größten in Bayern. Nach München, Nürnberg, Augsburg und Ingolstadt liegt die Große Kreisstadt auf Platz 5. Um diesem Umstand auch bei der Schwandorfer Sicherheitswacht Rechnung zu tragen, wurde vergangene Woche ein neues E-Bike übergeben. Damit sollen die bislang sieben Männer und eine Frau auch verstärkt in den einzelnen Schwandorfer Ortsteilen tätig sein können.
Bei einem lauschigen Sommernachtsfest hat die Schwandorfer CSU am Samstagabend ihre ehemaligen Mitglieder des Stadtrates geehrt.
Schwandorf. Neben dem langjährigen Bäderleiter in Schwandorf, dem Felsenkellerbeauftragten und dem Geschäftsführer der Volkshochschule geht ein weiterer Mitarbeiter der Großen Kreisstadt zum September nun in Rente, der im wahrsten Sinne des Wortes die Schwandorfer Stadtgeschichte mitgeschrieben hat: der Bibliothekar Alfred Wolfsteiner, für ganze Generationen von Schülern und Erwachsenen das Gesicht der Stadtbibliothek.
Trausnitz. Die Versöhnungskapelle und der Sachsenturm in Trausnitz gehören zum kulturellen Erbe der Bundesrepublik Deutschland. Da eine Sanierung der Baugruppe dringend notwendig geworden war, startete Pfarrer Hans Spitzhirn vor über einem Jahr eine entsprechende Initiative zur Instandsetzung.
Schwandorf. Dass Kleinkinder ihre Welt mit eigenen Augen erkunden, ist bekannt. Wenn dies aber, wie beim Kinderhaus der Schwandorfer Johanniter, unter kompetenter Aufsicht und Förderung geschieht, werden aus den Vorschulkindern auf einmal kleine Forscher. Genau diesen Titel konnte der Regionaldirektor der Johanniter in Ostbayern, Martin Steinkirchner, am Dienstagmorgen seinen Schwandorfer Kolleginnen überbringen. Das Zertifikat der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" wird vergeben, wenn sich eine Einrichtung in spezieller Weise um die naturwissenschaftliche und technische Frühbildung kümmert.
Schwandorf. Als Erhard Sailer die Geschäftsführung der Schwandorfer Volkshochschule antrat, waren PCs noch eine sehr befremdliche Sache. Kaum in irgendeinem Büro standen die damals noch sehr unförmigen Monitore und die laut schnurrenden Rechner. Dennoch bezeichnet Sailer dies als seine erste große Herausforderung in seiner neuen Position, die er im Jahr 1993 übernommen hatte. „Die EDV steckte damals noch in den Kinderschuhen", resümierte Sailer. Nach 27 Jahren geht der VHS-Geschäftsführer nun in den Vorruhestand.
Nabburg. Gute Ausbildung für unsere Schülerinnen und Schüler ist einer der Schlüsselpunkte für die Zukunft, und an der Berufsschule Nabburg konnte dazu am Montagabend ein weiterer Baustein eingeweiht werden. An der Außenstelle des Beruflichen Schulzentrums Oskar-von-Miller Schwandorf ist ein neues Werkstattgebäude für den fachpraktischen Unterricht der Kfz-Mechatroniker errichtet worden.