Bodenwöhr. Was hat Liebe mit Hausbau zu tun? Wie passen Holz und vollelektrisch zusammen? Die kurzen Antworten lauten: Alles und perfekt. Ungewöhnliche Kombinationen, die mit alten Denkmustern brechen, frühzeitig neue Chancen nutzen und so Bedürfnisse aus der innersten Mitte der Kunden erfühlen und erfüllen – das ist das Erfolgskonzept von FischerHaus. Das Traditionsunternehmen aus der Oberpfalz feiert sein 60-jähriges Firmenbestehen ganz in diesem Spirit als „Diamantene Hochzeit" mit „seinen Bau-Paaren". (Advertorial)
Poing/Bodenwöhr. Woran denken Sie bei 20 Zentimetern Neuschnee über Nacht? An Winterdienst, Räumfahrzeuge, Schneeschippen und Wollhandschuhe? Lukas Niederberger, Bauleiter bei der Oberpfälzer Firma FischerHaus, hatte jüngst im Bauzentrum in Poing etwas anderes im Sinn. Trotz des nicht gerade vorteilhaften Wetters stellte er mit seinem Team innerhalb von gerade einmal drei Tagen ein neues Haus auf und deckte das Dach ein. Diese rasante Aufbauphase war aber – bei allem Respekt vor Schnee – nicht die eigentliche Sensation. Die ist CasaMina, das neue Haus, selbst. (Advertorial)
Bodenwöhr/Bruck. Original – wie oft wird dieses Wort leichtfertig ausgesprochen? Was wird heute nicht alles im Überschwang ganz schnell gleich zur Institution erhoben? Jetzt ist einer verstorben, der hat sich diese Prädikate über Jahrzehnte hinweg redlich verdient – durch harte Arbeit. Und leise Bescheidenheit statt großer Töne, Freundlichkeit statt Vordrängen sowie exzellente Kameradschaft mit Generationen von Bodenwöhrern. Ein Abschied von Sepp Hackl (81).
Steinberg am See/Kreis Schwandorf. Das Team vom Ostbayern-Kurier freut sich über prominenten Zuwachs: Künftig wird der stellvertretende Landrat und ehemalige, langjährige Bürgermeister der Gemeinde Steinberg am See, Jakob Scharf, unser Autoren-Team ergänzen. Scharf ist ein meinungsstarker Vereinsmeier im besten Sinne, kritischer Beobachter und Heimatliebhaber mit profunden Kenntnissen, vor allem zur BBI-Zeit. Schließlich ist er, wie er selbst von sich sagt, 1948 „auf Kohle" geboren worden.
Ostbayern/Regensburg. Kinder, die im Angesicht der beleuchteten Plätze ein Weihnachtslied anstimmen. Vorfreude, die greifbar den Groll und die Ängste in den Straßen zurückdrängt. Unser Fotograf Günter Staudinger hat kurz vor Heiligabend eine wunderbare Stimmung in der altehrwürdigen Domstadt eingefangen.
Nittenau/Neuhaus. Als Mesnerin Sonja Krautbauer am vergangenen Mittwoch wie jeden Morgen die Eustachius-Kugler-Kapelle aufsperrt, bekommt sie einen Riesenschreck: Die vormals weiße Decke ist mit Ruß bedeckt, die gesamte Inneneinrichtung bis in die Sakristei hinein in Mitleidenschaft gezogen. Die Ursache ist gleich ausgemacht – es handelt sich um menschlichen Leichtsinn. Nur vom Verursacher fehlt jede Spur. Dabei würde dessen Identität jetzt helfen, die Folgen des Schadens einzugrenzen, sagt Willi Sturm, Initiator und Organisator des Kapellen-Neubaus von einst.
Wenzenbach. (Advertorial) Gewissenhaftes Handwerk und Zuverlässigkeit können Hand in Hand gehen mit modernen Ideen, Service-Gedanken und Aufgeschlossenheit für Neuheiten. Für gesunde Ernährung, die schmeckt, reicht das aber nicht. Darum legt Metzgermeister Thomas Dirigl sein Hauptaugenmerk auf Qualität, Herkunft und Verarbeitung seiner hausgemachten Fleisch- und Wurstwaren. Wenn Dirigl von Regionalität spricht, dann zieht er die Grenzen für seine Oberpfälzer Spezialitäten sehr eng. Dass er dazu noch ein innovativer Unternehmer ist, beweist er mit seinem hochmodernen, attraktiven neuen Laden, der am Freitag, 27. November, an der Hauptstraße 22 eröffnet hat. Herzstück ist die neue, große heiße Theke.
Oberpfalz. Hart, aber nicht hoffnunglos - so lässt sich die Analyse der Lage für die regionale Wirtschaft zusammenfassen, die eine hochkarätige Expertenrunde bei der Veranstaltung "digitalDialog - Corona und die Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Region" am Mittwochabend, 8. Juli, anstellte. Eingeladen hatte MdB Peter Aumer (CSU), ihre Einschätzungen gaben Finanzminister Albert Füracker (CSU-Bezirksvorsitzender), IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Jürgen Helmes und BDS-Vizepräsident Christian Volkmer ab. Steuer- und Förderfragen, Automobil-Industrie samt Zulieferern sowie Breitband und Mobilfunk waren die Hauptthemen.
Sulzbach-Rosenberg. „Weltfairbesserer" – das klingt nach Idealismus und Kreativität. Beides leben Robert und Doris Adunka aus in ihrem herrlichen Laden voller appetitlicher und schöner Dinge, die möglichst „unverpackt, regional, bio und fair" sind. Was ziemlich modern und trendig klingt, ist in den schmucken 90 Quadratmetern an der Neutorgasse 12, mitten in der malerischen Altstadt, aber auch ein wunderschöner Ausflug in die Nostalgie früherer Zeiten, wo es im Tante-Emma-Laden alles zu kaufen gab – alles, außer Plastik. Dafür mit ein bisschen Kaffeehaus-Charme.
„Wer sein Vaterland nicht liebt, der kann es auch nicht führen." Ministerpräsident Markus Söder beim politischen Aschermittwoch 2020. Da könnte einer jetzt hergehen und ganz platt argumentieren: Einen Führer, der sein Vaterland liebte, den hatten wir doch schon mal. So einfach will ich es mir, so einfach möchte ich es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, aber nicht machen.
Regensburg. Der Autokäufer der Zukunft braucht die „Power of Choice", die Macht der Wahl. Davon ist der Leiter des BMW Group Werks Regensburg Frank Bachmann überzeugt. Deshalb erfährt der 9000 Mitarbeiter zählende, gut 30 Jahre alte Standort seine „bislang größte Transformation". Künftig will BMW hier in einer Produktionslinie Verbrenner, Plug-In Hybride (PH) und voll elektrische Autos bauen. Dafür werden bis 2021 insgesamt 300 Millionen Euro investiert. Ab März läuft die Produktion der X1 und X2-Modelle als Plug In Hybride an. Klimaschutz sei eine Überzeugung des Herstellers, so Bachmann.
Berg bei Neumarkt. Der CSU will mehr Fokus auf den Klimaschutz legen – zu viel davon aber auch nicht. Das verdeutlichte Parteichef Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Samstag nach der Klausurtagung des Partei-Bezirksvorstands bei einem Pressegespräch. Es gehe darum, die Balance zu halten „zwischen Klima-Ignoranten und denen, die Panik verbreiten".
Neusath-Perschen. Wie gerne werden die Oberpfälzer auf das phonetische „houhou" reduziert, wie wenig weiß der Durchschnittsdeutsche doch über sie. Ein wundervoller Ort, um sie mit Spaß und Entdeckerlust in ihrer Vielschichtigkeit kennenzulernen – bzw. für uns Hiesige, den eigenen Wurzeln nachzuspüren – ist das Oberpfälzer Freilandmuseum vor der Toren der historischen Stadt Nabburg. Geschichtelässt sich eben viel schöner erleben als trocken erlernen.
Region Schwandorf
Schwandorf. Ein „herrenloser“ Bohrhammer beschäftigt derzeit die Schwandorfer Polizei.