Wackersdorf. Erst im Frühjahr 2020 wurde der Kindergarten Villa Kunterbunt Heselbach in der Gemeinde Wackersdorf zum Landessieger beim Forschergeist 2020-Wettbewerb ausgezeichnet. Nun kürte eine Experten-Jury am 08. Dezember 2020 erneut aus den 16 Landessiegern 5 Bundessieger. Einen Platz davon ergattert die Villa Kunterbunt mit ihrem Projekt „Auf Forscherreise - vom Licht der Sonne zum Sonnensystem".
Wackersdorf, A93. Ganz ohne Unfälle ließ die winterliche Glätte am Faschingsdienstag den Verkehr in der Region nicht rollen. Gegen 5.02 Uhr fuhr zunächst ein 39-jähriger BMW-Fahrer auf der A 93 in Fahrtrichtung Holledau. Zwischen den Anschlussstellen Schwandorf-Mitte und Schwandorf-Süd überholte der BMW-Fahrer einen Sattelzug und kam beim Wiedereinscheren auf die rechte Fahrspur aufgrund der herrschenden Glätte ins Schleudern.
Charlottenhof. Gegen Mittag bemerkte am Samstag ein Zeuge beim Flugplatz Charlottenhof (Wackersdorf) einen Mann, der sich an abgestellten Wohnwägen zu schaffen machte. Als er den Zeugen bemerkte, flüchtete er in den angrenzenden Wald. Später sollte er sich als „alter Bekannter“ der Polizei herausstellen.
Wackersdorf. 2021 wird es kein Wackersdorfer Bürgerfest geben. Veranstalter und Organisatoren sind sich einig, dass die Durchführung der Veranstaltung im Sommer nicht ansatzweise wie gewohnt möglich sein wird. Im Rahmen der Möglichkeiten und Corona-Bestimmungen soll es allerdings ein Ersatzprogramm geben.
Wackersdorf. Ab dem Schuljahr 2021/22 haben Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen die Möglichkeit, an der Mittelschule Wackersdorf den Mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Das neue System wurde nun offiziell in Wackersdorf vorgestellt.
Steinberg am See/Wackersdorf. 1982 schloss die Bayerische Braunkohlen Industrie ihre Pforten – nach 76 Jahren Kohleabbau im Raum Wackersdorf/Steinberg, in denen rund 180 Millionen Tonnen Kohle aus 36 Tagebauen gefördert und 88 Milliarden Kilowattstunden Energie erzeugt wurden. Um diese die Region bis heute prägende Zeit der Nachwelt zu erhalten, wurde zwöf Jahre später in Steinberg das Heimat- und Braunkohlemuseum eröffnet. Die Museums-Macher nutzen die Corona-Vernaufpause, um dem Stück Heimatgeschichte mit einem neuen Konzept zusätzlichen Pep zu geben.
Wackersdorf. Wenn man früher in der Schule gefragt hat: "Ist die Luft rein?", dann war damit etwas anderes gemeint als heute in Pandemie-Zeiten. Darauf hat die Gemeinde Wackersdorf reagiert. Die Grund- und Mittelschule sowie sämtliche Kindertageseinrichtungen bekamen CO2-Messgeräte mit Anzeigefunktion. Die kleinen Sensoren tragen zu einer besseren Durchlüftung der Räume bei. So kann das Corona-Infektionsrisiko gesenkt werden.
Wackersdorf. Der Wackersdorfer Jugendtreff hat seinen Jahresbericht für 2020 herausgegeben. Trotz der Einschränkungen und mehrwöchiger Schließungen im Zuge der Lockdowns besuchten 539 Kinder den Treff im MGH an den 59 Öffnungstagen. Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen beschritt der Jugendtreff neue Wege: Seit Mai ist die Einrichtung bei Facebook, seit Oktober auch auf Instagram vertreten.
Wackersdorf. Im Ortszentrum, hinter der Sparkasse und dem Pfarrheim wurde ein Parkplatz im Rahmen der Neugestaltung der Ortsmitte errichtet. In relativ kurzer Bauzeit wurden im ersten Bauabschnitt zur Marktplatzneugestaltung 31 öffentliche Parkplätze mit einem Gesamtaufwand von rund 400 000 Euro gebaut.
Bürgermeister Thomas Falter und sein Stellvertreter, Thomas Neidl ließen den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wackersdorfer Seniorenresidenz Doreafamilie kleine Neujahrspräsente zukommen. Nur zwei Tage vorher war das mobile Impfteam des Landkreises im Haus und nahm erste Impfungen vor.
Nabburg. Nachdem bislang lediglich in Pflege- und Senioreneinrichtungen geimpft wurde, nahm am Dienstag auch das Impfzentrum in Nabburg seine Arbeit vor Ort auf. Der Betreiber des Impfzentrums, die B-A-D GmbH unter dem ärztlichen Leiter Dr. Moritz Maenner, konnte 80 Personen im ehemaligen Kreiskrankenhaus in Nabburg gegen das Virus impfen.
Wackersdorf. „Weihnachtswichtel und Elfen" im Einsatz. Um den Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeeinrichtung der Doreafamilie Wackersdorf eine Freude zu machen, griffen die Mitglieder der Grünen-Ortsgruppe Wackersdorf dem Christkind helfend unter die Arme.
Wackersdorf. Dr. Elena Diaconu ist das persönliche Christkind des Johanniter-Kinderhaus in Wackersdorf. Im Namen ihrer Kolleginnen und Kollegen der „Wackerdorfer Hausärzte" überreichte sie Einrichtungsleitung Susanne Pritzel einige Weihnachtsgeschenke für die Kinder, darunter Spiele und Bücher.
Wackersdorf. Aron Schmidt hat seine Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erfolgreich abgeschlossen. Seit September 2017 lernte der junge Altenschwander am Bauhof der Gemeinde Wackersdorf.
Schwandorf/Wackersdorf. Vier getötete Rehe und fast 10.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz der letzten Nacht bei vier Wildunfällen im Bereich der Polizei Schwandorf. Zwischen 16.30 und 06.00 Uhr krachte es dabei jeweils zweimal in Schwandorf und Wackersdorf. Die Polizei bittet die Kraftfahrzeugführer vor allem den Dämmerungszeiten umsichtiger zu fahren.
Wackersdorf. Noch nicht lange ist es her, da haben die Kinder aus dem Johanniter-Kinderhaus in Wackersdorf das Nikolausfest gefeiert. Nun haben die Mädchen und Jungen seine Botschaft, anderen zu helfen, in die Tat umgesetzt und sich am Johanniter-Weihnachtstrucker beteiligt.